Lehrmythen

2025-05-03 2 min read Lehre

Die drei Lehrmythen, die mir in unseren medizindidaktischen Kursen am häufigsten begegnen.1

Lerntypen

Eine Vielzahl an Studien hat gezeigt, dass es keine positiven Veränderungen der Lernerfolge von Lernenden gibt, wenn Lehrende die vermeintlichen Lerntypen (visuell, auditiv oder haptisch) berücksichtigen. Wichtiger für die Wahl des optimalen Mediums ist der eigentliche Lerngegenstand: Effloreszenzen rein auditiv vermitteln zu wollen, ist sicherlich der schlechteste Weg. Darüber hinaus sind auch das Vorwissen und das Interesse an den Inhalten wichtige Faktoren, die bei der Planung der Lehre zu berücksichtigen sind, um das Lernen zu fördern.

Lernpyramide

Die Kernaussage der Lernpyramide lautet, wir behalten uns 10 Prozent von dem, was wir lesen, 20 Prozent von dem, was wir hören, 30 Prozent von dem, was wir sehen, 50 Prozent von dem, was wir hören und sehen, 70 Prozent von dem, was wir selbst sagen, und 90 Prozent von dem, was wir selbst tun. Die Lernpyramide ist jedoch weder theoretisch begründbar noch wurde sie jemals empirisch bestätigt. Selbst die Erfinder der Pyramide können keine Belege für die Zahlenangaben liefern. Um es mit den Worten von Ken Masters auf den Punkt zu bringen: “The Pyramid is rubbish […]”2

Gen Z-Learner/Digital Natives

Einer ganzen Generation (egal welcher) ein bestimmtes Set an Eigenschaften zuzuschreiben ist empirisch nicht haltbar. Es zeigt sich immer wieder, dass die Unterschiede innerhalb einer Generation größer sind als die Unterschiede zwischen den Generationen. Generationen-Stereotype führen zu Vorurteilen und negieren die jeweils individuellen Bedürfnisse und Hintergründe (die gleichwohl auch geprägt sind von sozialen und kulturellen Einflüssen innerhalb der Generationen). Hinzu kommt, dass ein Aufwachsen mit digitalen Medien nicht automatisch dazu befähigt, technische Möglichkeiten zu verstehen, kritisch zu bewerten und sinnvoll für das eigene Lernen einzusetzen.


  1. Präsentiert auf der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG e.V.) am 30. April 2025 ↩︎

  2. Masters K. Edgar Dale’s Pyramid of Learning in medical education: Further expansion of the myth. Med Educ. 2020; 54: 22–32. https://doi.org/10.1111/medu.13813 ↩︎

Impressum
Powered by Hugo & Bilberry Hugo Theme.